Home > Hohensteiner Tafelrunde
Hohensteiner Tafelrunde
22. Hohensteiner Tafelrunde am 28. August 2023
Liebe WUG-Mitglieder,
liebe Interessierte an unserer Hohensteiner Tafelrunde!
Bei der „Hohensteiner Tafelrunde“ treffen prominente Ehrengäste bei spannenden Vorträgen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft mit den Mitgliedern der WUG, Studierenden, Freunden und Förderern der Universität zusammen. Bei einem Dinner im festlichen Rahmen findet man Zeit für spannenden Austausch und angeregte Diskussionen. Ort ist jeweils die große Halle der Universität.


Die Teilnahme an der Tafelrunde kostet 100 €. Abzüglich der Kosten für den Aufwand kommen die Einnahmen Projekten von Studierenden zugute.
Bei Interesse schreiben Sie uns eine E-Mail an Martina Knop.
Letzte Hohensteiner Tafelrunde 2023
Wittener Universitätsgesellschaft feiert auf der
Hohensteiner Tafelrunde ihr 25-jähriges Bestehen
Herbert Reul, Minister des Innern des Landes NRW spricht über das staatliche Sicherheitsversprechen in der heutigen Zeit.
Die 22. Veranstaltung stand in diesem Jahr unter einem besonderen Stern: Im vierten Jahrzehnt seit Eröffnung der ersten privaten Universität in Deutschland feiert die Wittener Universitätsgesellschaft (WUG) den 25. Geburtstag.
Hohensteiner Tafelrunde 2022
„Zukunftslabore: Städte als Suchräume für neue Zukünfte“
Prof. Dr. Uwe Schneidewind thematisiert den Wandel der Städte und seine Herausforderungen
Nach drei Jahren Pause war es wieder soweit: Die Wittener Universitätsgesellschaft e.V. (WUG) freute sich darauf, am 30. August 2022 125 Gäste zur 21. Hohensteiner Tafelrunde persönlich begrüßen zu können. Den teilnehmenden Freunden und Förderern der Universität Witten/Herdecke merkte man an, dass sie nach der langen Corona-Pause Freude und Spaß an der persönlichen Begegnung und den Gesprächen an den festlich gedeckten Tischen hatten.

Festredner der Hohensteiner Tafelrunden von Anfang an
2018
Petra Gerster im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Esch
„Glücksgefühle und die zweite Lebenshälfte“
Ort: Universität Witten/Herdecke

2017
Dr. Eckart von Hirschhausen
Mediziner und Wissenschaftsjournalist
„Unterschätzen Sie nie die heilende Kraft von Humor!“
Ort: Universität Witten/Herdecke


2018
Petra Gerster im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Esch
„Glücksgefühle und die zweite Lebenshälfte“
Ort: Universität Witten/Herdecke

2017
Dr. Eckart von Hirschhausen
Mediziner und Wissenschaftsjournalist
„Unterschätzen Sie nie die heilende Kraft von Humor!“
Ort: Universität Witten/Herdecke
2016
Prof. Dr. Norbert Lammert
Präsident des Deutschen Bundestages
„Herausforderungen und Unsicherheit in der Gesellschaft“
Ort: Universität Witten/Herdecke

2015
Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery
Präsident Bundesärztekammer
„Arzt sein als freier Beruf“
Ort: Universität Witten/Herdecke

2014
Michael Schmidt
Vorstandsvorsitzender BP Europa SE
„In der Pflicht: Die Rolle eines Energie- unternehmens in der Gesellschaft“
Ort: Universität Witten/Herdecke

2013
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer
„Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen“
Ort: Universität Witten/Herdecke


2014
Michael Schmidt
Vorstandsvorsitzender BP Europa SE
„In der Pflicht: Die Rolle eines Energie- unternehmens in der Gesellschaft“
Ort: Universität Witten/Herdecke

2013
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer
„Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen“
Ort: Universität Witten/Herdecke
2012
Thomas Jorberg
Vorstand GLS Gemeinschaftsbank eG
„Kernaufgabe von Banken, Währung und Staat vor dem Hintergrund der Finanzkrise und der Erfahrung der GLS Bank“
Ort: Universität Witten/Herdecke

2011
Dr. Reinhard Chr. Zinkann
Geschäftsführender Gesellschafter Miele Gruppe
„Wege aus der Vertrauenskrise – und die Vorbildfunktion der Familien- unternehmer“
Ort: Universität Witten/Herdecke

2010
Dr. h.c. August Oetker
Vorsitzender des Beirats der
Dr. August Oetker KG
„Werte als Wettbewerbsvorteil – die Unternehmensphilosophie von
Dr. Oetker“
Ort: Universität Witten/Herdecke

2008
Prof. Dr. Michael Hüther
Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln
„Wirtschaftliche Rationalität und Verantwortung in der Globalisierung“
Ort: Saalbau Witten


2010
Dr. h.c. August Oetker
Vorsitzender des Beirats der
Dr. August Oetker KG
„Werte als Wettbewerbsvorteil – die Unternehmensphilosophie von
Dr. Oetker“
Ort: Universität Witten/Herdecke

2008
Prof. Dr. Michael Hütter
Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln
„Wirtschaftliche Rationalität und Verantwortung in der Globalisierung“
Ort: Saalbau Witten
2007
Dr. h.c. Fritz Pleitgen
Geschäftsführer der RUHR.2010 GmbH
„Kulturhauptstadt Europas 2010 – Chancen für das Ruhrgebiet“
Ort: Saalbau Witten

2006
Hartmut Mehdorn
Vorstandsvorsitzender der
Deutsche Bahn AG
„Die Deutsche Bahn auf dem Weg zum globalen Mobilitäts- und Logistik- konzern“
Ort: Saalbau Witten

2005
Jürgen Thumann
Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie
„Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Innovationskraft stärken – Deutschlands Potentiale zur Wirkung bringen“
Ort: Saalbau Witten

2004
Dr. Jürgen Rüttgers
Vorsitzender der CDU-Fraktion in NRW
„Von der Industrie- zur Wissens- gesellschaft“
Ort: Saalbau Witten


2005
Jürgen Thumann
Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie
„Wettbewerbsfähigkeit verbessern, Innovationskraft stärken – Deutschlands Potentiale zur Wirkung bringen“
Ort: Saalbau Witten

2004
Dr. Jürgen Rüttgers
Vorsitzender der CDU-Fraktion in NRW
„Von der Industrie- zur Wissens- gesellschaft“
Ort: Saalbau Witten
2003
Otto Schily
Bundesminister des Inneren
„Europa – Probleme und Perspektiven“
Ort: Saalbau Witten

2002
Christa Thoben
Staatssekretärin a.D.
„20 Punkte für Beschäftigung und Wachstum“
Ort: Saalbau Witten

2001
Peer Steinbrück
Finanzminister des Landes NRW
„Widersprüche in der öffentlichen finanzpolitischen Diskussion – Beobachtungen eines Finanzministers“
Ort: Haus Hohenstein

2000
Dr. Gerhard Cromme
Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG
„Handlungszwänge und Verantwortung des Unternehmens im globalen Wettbewerb“
Ort: Universität Witten/Herdecke


2001
Peer Steinbrück
Finanzminister des Landes NRW
„Widersprüche in der öffentlichen finanzpolitischen Diskussion – Beobachtungen eines Finanzministers“
Ort: Haus Hohenstein

2000
Dr. Gerhard Cromme
Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG
„Handlungszwänge und Verantwortung des Unternehmens im globalen Wettbewerb“
Ort: Universität Witten/Herdecke
September 1999
Präsidentenduell:
Dr. Konrad Schily und
Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli
Präsidentenwechsel in Witten/Herdecke
Ort: Märkisches Museum

April 1999
Dr. Mark Wössner
Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bertelsmann AG
„Medien im Umbruch“
Ort: Haus Hohenstein
